Entdeckung der professionellen Welt eines Flughafens
Am 10.04.2025 besuchten 120 SchülerInnen des Sint-Jans College aus Heerlen (NL) den Flughafen Liège Airport in Lüttich. Die Projektpartner Basse-Meuse Développement und Meet the Youngsters organisierten zusammen mit den Verantwortlichen des Liège Airports diesen Tag im Rahmen des Interreg VI-Projekts „Connect’ED“, welches Jugendlichen der Euregio Maas-Rhein (EMR)die verschiedenen Karrieremöglichkeiten in den fünf Teilregion der EMR näher bringen will.
Vor Ort wurden den SchülerInnen fünf verschiedene Ateliers dargeboten, die die verschiedenen Berufe, die einen Flughafen in Gang halten, vorstellten. Neben Logistikexperte, Frachtoffizier, und Facility Manager, wurden auch die Perspektiven in den Berufen Pilot und Flugzeugmechaniker von fachkräftigen Mitarbeitern des Liège Airports präsentiert. Sei es Sicherheits- oder Reinigungspersonal, oder das Personal in Unterstützung und Infrastruktur, die enorme Vielfältigkeit der Tätigkeiten und der dazu gefragten Kompetenzen wurde verdeutlicht.
Dieser erster Teil des Besuch ließ die SchülerInnen die zahlreichen Aspekte des Flughafenbetriebs entdecken. Unter Anderem, dass ein Sachgebiet (z. Bsp. Logistik) mehrere, spezialisierte Berufsfelder beinhaltet, welche auch notwendig spezielle Ausbildungen benötigen.
Bustour über Liège Airport
Danach gab es noch eine Rundfahrt über die ausgedehnte Fläche des Frachtflughafen Liège Airports, ehemals ein NATO-Luftwaffenstützpunkt. Nach Durchgang des Security-Checkpoints, stiegen die SchülerInnen in den Bus, der sie über das auslaufende Gelände an den enormen Lagerhäusern vorbei fuhr.
Unter des zusätzlichen Vortrags der enormen Zahlen in Bezug des Güterverkehrs, wurde nochmals die Komplexität der gesamten Infrastruktur veranschaulicht.
Herausforderungen für die Zukunft
Allein durch Online Shopping laufen mehr und mehr Konsumgüter über der Flughafen von Lüttich, aber auch die Klimaänderung verlangt nach einer Umstellung und Umorientierung in Sachen Technologie. Somit wird Liège Airport weiterhin berufliche Chancenanbieten können, nicht nur in manuellen, technischen Bereichen, sondern auch in der Verwaltung, Logistik, Informatik usw.
Am Ende konnten die SchülerInnen des Sint-Jans College Heerlen ein erstes Bild über die zahlreichen Karrieremöglichkeiten auf der anderen Seite ihrer Region machen.